Gebäudehülle Schweiz

    Beiträge:

    Kategorien:

Soprema AG: Zuverlässige Abdichtung

Soprema AG: Zuverlässige Abdichtung

Rekordhohes Hochregallager bei Ems-Chemie AG in Domat/Ems trotzt stürmischem Wetter. Dies auch dank den ­Bedachungsmaterialien von Soprema.

Aus der Praxis

Objekt

Fotos: Nicholas Iliano Photography | Soprema

Angenehme Temperaturen, blauer Himmel, Sonnenschein, da und dort eine Linsenwolke – trotzdem stehen die Arbeiten auf dem Dach des Hochregallagers 5 der Ems-Chemie in Domat/Ems still. Schuld daran hat der Föhn. Gerade im Bündner Rheintal ist dieser berüchtigt für stürmisches ­Wetter – da fegt der warme Wind schnell einmal mit gut 80 km/h durch die Landschaft. Das Arbeiten auf dem Dach des 44 Meter hohen Gebäudes ist bei solchen Verhältnissen natürlich nicht möglich. Wer im Bündner Rheintal wohnt oder arbeitet, ist sich solche Wetterbedingungen gewohnt. Aufgrund der grossen Nachfrage ihrer Produkte investiert die Ems-Chemie laufend in die Infrastruktur. So wurde 2021 in Domat/Ems das Hochregallager (HRL) 4 neu erstellt und 2023 folgte nun bereits das HRL 5. «Dank dem Ausbau unserer Versand- und Lager­kapazität können wir die weltweiten Märkte weiterhin rasch und flexibel beliefern», sagt Ems-Chemie-Chefin Magdalena Martullo-Blocher anlässlich des Spatenstichs am 31. März 2021 (Medienmitteilung der Ems-Chemie zum Bau des HRL 4 vom 31. März 2021).

Das höchste Hochregallager der Schweiz steht seit 2021 bei der Ems-Chemie AG in Domat/Ems.Mit einem weiteren Lagergebäude wurde der eigene Rekord nun egalisiert. Materialien von Soprema sorgen dafür, dass das Dach dem teilweise stürmischen Wetter im Bündner Rheintal zu 100 Prozent standhält.

Ein eingespieltes Team
Für die Erstellung von Fassade und Dach des neuen HRL 5 wurde die Bedachungsfirma Steinmann aus Saas im Prättigau beauftragt. «Ja, der Föhn – der hat uns tatsächlich mehrmals einen Arbeitsstopp auf dem Dach aufgezwungen», sagt Geschäftsinhaber Thomas Steinmann. Auch sonst war der Terminplan herausfordernd: Dem Bedachungsunternehmen stand für die ganzen Arbeiten nur ein kurzes Zeitfenster von Mai bis Oktober zur Verfügung. Um schnell voranzukommen, wurden deshalb auf der Baustelle ein eigener 55-Meter-Kran und ein Gerüstaufzug installiert. Kleines Detail am Rande: Auch das auf dem Dach platzierte Toitoi-WC trug dazu bei, möglichst wenig Zeit zu verlieren. Rund 8 bis 15 Mitarbeiter von Steinmann befanden sich jeweils zeitgleich auf der Baustelle. Für den Dachaufbau fiel die Wahl auf Produkte von Soprema. «Wir arbeiten seit Längerem zusammen und greifen immer gerne auf das Fachwissen der Soprema-­Mitarbeiter zurück», sagt Thomas Steinmann. 

Erfolgreiche Zusammenarbeit führt zu erneutem Auftrag
Auch beim Bau des HRL 4 der Ems-Chemie 2021 hatten die beiden Firmen schon zusammengearbeitet. Einziger Unterschied: Mit einer Grundfläche von 3 200 Quadratmetern ist das HRL 5 doppelt so gross. Hingegen sind beide Gebäude mit 44 Metern gleich hoch und damit die höchsten ihrer Art in der Schweiz. «Da wir beim Hochregallager 4 schon bestens zusammengearbeitet und sämtliche Termine eingehalten hatten, fiel beim neuen Bauprojekt die Wahl von Ems-Chemie wieder auf die Firmen Steinmann und Soprema», sagt Martin Parpan. Er ist Aussendienstmitarbeiter bei der Soprema in ­Domat/Ems und zuständig für Graubünden, Liechtenstein und Glarus.

Das richtige Produkt bei viel Wind
Auf dem Trapezblech wurde die Soprema Vapro VAP als Dampfbremse des Dachaufbaus verwendet. Diese wurde kaltselbstklebend verlegt. «Das erleichtert die Arbeit gerade bei viel Wind ungemein», erklärt Parpan von Soprema die Materialwahl. Um den Brandschutzvorschriften zu genügen, folgte eine Dämmschicht mit Steinwolle (120 mm), die mit einer Rohdichte von 150 kg/m3 ausserdem genügend druckfest ist für ein Dach, das bekiest und begangen wird. Darauf liegt eine Dichtungsbahn vom Typ Sopralen EGV 35 flam flam, deren Stösse verschweisst wurden. Für die zweite Dichtungslage kam Sopralen Jardin EP5 ard flam WF zur Anwendung. Diese ist wurzel- und rhizomfest. Weil bei den frei bewitterten Dachaufbordungen Temperaturen von bis zu 120 Grad auftreten können, kam dort ein Sopralen Jardin EP 5 ard flam WF zum Einsatz – ein Produkt, das für solch hohe Temperaturen bestens geeignet ist. Als Schutzvlies dient schliesslich Sopratex PP 200. Sämtliche An- und ­Abschlüsse wurden mit Flüssigkunststoff Alsan Flashing Quadro ausgeführt. Zu guter Letzt galt es, das Dach zu kiesen und die ebenfalls von Soprema gelieferte Absturzsicherung vom Typ ­Soprasafe ­Anchor Pro FX zu komplettieren. 

Termingerecht in Betrieb
Dank dem Einsatz aller Beteiligten konnte das HRL5 mit seinen 20 000 Palettenplätzen und einer Lagerkapazität von 25 000 Tonnen im November 2023 termingerecht in Betrieb genommen werden. Seither sausen die Regalbediengeräte mit gut 14 km/h Fahr- sowie 4 km/h Hubgeschwindigkeit durch die Regalgassen der Ems-Chemie. Eine Antipendel-Software sorgt beim Transport der Paletten selbst in grosser Höhe für Stabilität und Sicherheit – da kann der Föhn draussen so stürmisch wehen, wie er will.

Bei zu starkem Wind mussten die Arbeiten vorübergehend eingestellt werden.
Trotz Termindruck galt es genau und sicher zu arbeiten.

 «Wir arbeiten seit Längerem mit ­SOPREMA zusammen und greifen immer gerne auf das Fach­wissen der Mitarbeiter zurück.»

Thomas Steinmann, Geschäftsinhaber Thomas Steinmann AG
Mitglied werden.

Eine Mitgliedschaft bei Gebäudehülle Schweiz erleichtert Ihnen den Arbeitsalltag und verschafft Ihnen einen Informationsvorsprung am Markt.

© Gebäudehülle Schweiz