Gebäudehülle Schweiz

    Beiträge:

    Kategorien:

Gemeinsam die Zukunft gestalten

Gemeinsam die Zukunft gestalten

Mit dem Sounding Board hat Gebäudehülle Schweiz ein neues Gremium geschaffen. Seine sechs Mitglieder treffen sich regelmässig, um die Strategie auf den Boden zu bringen. Michael Staub hat sie in Rohrbach BE getroffen.

Verband

Text und Fotos: Gebäudehülle Schweiz

Die ideale Gebäudehülle ist nicht «nur» dicht und hoch wärmedämmend, sondern leistet auch einen aktiven Beitrag zur Energieproduktion. Darüber hinaus sollte sie das Auge erfreuen und beim Rückbau in 40, 50 oder noch mehr Jahren kreislauffähig sein. Ganz schön viele Ansprüche – die jedoch schon heute erfüllt werden können. Das erfahren die Mitglieder des Sounding Board bei ihrem Besuch in Rohrbach BE. Hier befindet sich der Firmensitz der Lanz-Anliker AG. Das grosse Produktionsgebäude besitzt eine einzigartige Hülle. Vor den gut 36 Zentimetern starken Wänden aus Monobrick-Ziegeln ist das Fassadensystem «3D.SOLAR» montiert. Hinter einem schützenden Glaselement wird eine dünne Schicht Aerogel von einem filigranen Stahlgewebe umfangen. So kann die solare Wärmestrahlung zwar die Mauer hinter dem Solarelement. aufheizen, Doch die gespeicherte Wärme kann wegen der Dämmung nur nach innen, ins Gebäudeinnere entweichen. «So können wir ein Haus ohne Heizung bauen», sagt Peter Hirschi, Geschäftsführer der Lanz-Anliker AG. Gemäss den bisherigen Erfahrungen genüge die Abwärme der Produktion für angenehme Temperaturen. Ein zusätzlicher Eintrag von Raumwärme ist bei dieser Nutzung nicht notwendig.

Bei einem Rundgang durch das Gebäude und einer Besichtigung der Produktion erfahren die Mitglieder des Sounding Boards zahlreiche Details. Peter Hirschi und Raphael Nick, CEO der Energy Independence AG, erläutern das anspruchsvolle Herstellungsverfahren. Die Lanz-Anliker AG ist als Textilspezialistin bei der Herstellung und Prägung des Stahlgewebes involviert. Damit dieses die winzig kleinen Aerogel-Körnchen sicher hält, ist Präzisionsarbeit gefragt. «Die Einzigen, die das können, sind Instrumentenbauer», berichtet Peter Hirschi, «denn diese Spezialisten sind es gewohnt, auf Hundertstelmillimeter genau zu arbeiten.»

Nach der interessanten Besichtigung und einem Mittagessen steht am Nachmittag ein Workshop auf dem Programm. Die Mitglieder des Sounding Boards berichten über Sachfragen aus ihren Bereichen. Anschliessend diskutieren sie über Herausforderungen und Lösungen bei kreislauffähigen Konstruktionen. Danach machen sie sich an die detaillierte Planung der Fachtagung «Zukunft Gebäudehülle – Energie und Nachhaltigkeit im Fokus» im Oktober. Der engagierte Austausch und die gemeinsame Arbeit an der Strategie-Umsetzung entsprächen genau den gesetzten Zielen, sagt Silvia Gemperle, die das Sounding Board letztes Jahr ins Leben gerufen hat: «Gemeinsam bringen wir die Strategie auf den Boden und haben zum Beispiel die neue Fachtagung entwickelt. Ich freue mich schon auf ein volles Haus am 29. Oktober»

Diese Fachpersonen prägen das Sounding Board

In Rohrbach konnten die Mitglieder des Sounding Boards auf dem Firmengelände der Lanz-Anliker AG ein interessantes «Haus ohne Heizung» besichtigen. Im Blogbeitrag finden Sie Informationen dazu sowie eine Bilderstrecke.

Silvia Gemperle
Leiterin Energiestrategie, Gebäudehülle Schweiz

Annemarie Baur
Nachhaltigkeitsexpertin, SENN AG

Benjamin Zäch
Energieberater, greencover AG

Marcel Gauch
Nachhaltigkeitsexperte, Empa Technology & Society Lab

Larissa Hänni
Projektleiterin, energie-cluster.ch

Elia Hegi
Projektleiter PV, Enevo Energy AG

Mitglied werden.

Eine Mitgliedschaft bei Gebäudehülle Schweiz erleichtert Ihnen den Arbeitsalltag und verschafft Ihnen einen Informationsvorsprung am Markt.

© Gebäudehülle Schweiz