
Der Ton macht den Charakter
Ziegelindustrie Schweiz setzt auf Tradition, Nachwuchsförderung und Forschung für eine nachhaltige Zukunft der Schweizer Bauwirtschaft.
Aus der Praxis
Produkt
Fotos: Ziegelindustrie Schweiz
Tonbaustoffe überzeugen nicht nur in einer Disziplin. Als wahre «Zehnkämpfer» kombinieren sie die vielfältigen Anforderungen an zeitgemässe Architektur: von der Natürlichkeit des Baustoffes über seine gute Planbarkeit bis hin zu Wohnlichkeit und Ästhetik des fertigen Bauwerks.
Baustoff Ton
Im Bauprozess sind Tonbaustoffe eine kalkulierbare und zuverlässige Grösse. Ihre flexible Anwendung schafft Raum für kreative Ideen. Wer mit ihnen baut, geht zudem auf Nummer sicher. Ein zentrales Thema der Gebäudesicherheit ist der Brandschutz. Als gebrannte Produkte sind Backsteine, Tondachziegel und keramische Fassadenplatten unbrennbar. Sie geben also keine giftigen Rauchgase ab. Auch bei der Erdbebensicherheit punktet die massive Bauweise. Der Einsatz verformungsbasierter Bemessungsverfahren macht den Erdbebennachweis heute so einfach wie nie. Tonbaustoffe sind zudem echte «Naturburschen». Sie werden aus einem natürlichen Rohstoff hergestellt: dem heimischen Ton. Kurze Produktions- und Lieferwege entlasten die Umwelt. Bauwerke aus Backsteinen, Tondachziegeln und keramischen Fassadenplatten sind robust, langlebig und unterhaltsarm. Am Ende lassen sich Tonbaustoffe einfach wiederverwenden oder recyceln und fügen sich so erneut in den Wertschöpfungskreislauf ein. Gestalten Sie die Zukunft des Bauens nachhaltig: mit Tonbaustoffen aus Schweizer Produktion.
Dach
Wie zeichnen Kinder ein Haus? Drei Linien und ein Steildach obendrauf! Das Steildach ist ganz einfach das Urbild, die ursprüngliche Form eines Daches. Ein Steildach aus Tondachziegeln vereint alle Vorteile, die es braucht: von Sturmsicherheit über solare Energiegewinnung bis hin zu Langlebigkeit und niedrigen Wartungs- und Reparaturkosten.

Keramische Fassaden
Keramische Fassaden entsprechen dem Zeitgeist. Kein anderer Baustoff bietet so viele Formen, Farben und Oberflächen. Und das gilt gleichermassen für Sichtsteine, Klinker, Tonziegel oder keramische Fassadenplatten. Ton gibt der Gebäudehülle Charakter, macht sie unterhaltsarm und langlebig.
Mauerwerk
Die Richtlinien und Normen am Bau werden immer strenger. Mauerwerk liefert eine verlässliche und einfache Planungsgrundlage. Seine Leistungswerte werden in BIM-Prozessen sauber abgebildet, seine bauphysikalischen Eigenschaften überzeugen. Sind die Pflichtaufgaben erfüllt, bleibt genügend Zeit für kreative Ideen.
Aus der Schweiz, für die Schweiz
Für die Schweizer Ziegelindustrie ist Nachhaltigkeit der Dreiklang aus Ökologie, Ökonomie und Sozialem. Allein eine ganzheitliche Betrachtungsweise, die diese drei Aspekte gleichwertig verbindet, führt zu Lösungen, die ebenso ökologisch und sozial wie eben auch bezahlbar sind. Alle Schweizer Ziegelhersteller befinden sich im Familienbesitz – typischerweise schon seit mehreren Generationen. Sie treffen wichtige unternehmerische Entscheide mit einer langfristigen Perspektive, denn schliesslich sollen auch die nächsten Generationen davon profitieren. Diese Denkweise kommt etwa bei lokalen Investitionen in Brennöfen mit einer Lebensdauer von 30 Jahren oder mehr zum Tragen. Ebenso beim verantwortungsvollen Umgang mit Abbau, Produktions- und Deponiestandorten und bei der tiefgehenden regionalen Verwurzelung der Firmen. Der Rohstoff, aus dem Ziegelprodukte bestehen, nämlich Ton, ist zudem natürlichen Ursprungs. Er wird in Tongruben abgebaut, die überall in der Schweiz zu finden sind. So ergeben sich kurze Produktions- und Lieferwege, was die Umwelt entlastet. Die Gruben stellen überdies natürliche Biotope dar und bilden so die Heimat für bedrohte Tierarten. Zu guter Letzt stärkt die heimische Produktion unser Land, indem sie wertvolle Arbeitsplätze in der produzierenden Industrie und in ländlichen Gebieten schafft. Tonziegeldächer, Fassadenplatten sowie Sichtsteine ermöglichen langlebige und unterhaltsarme Konstruktionen. Backsteinmauerwerk ist zudem frei von Schadstoffen und sorgt für einen natürlichen Feuchteausgleich. Die Bewohnerinnen und Bewohner profitieren von gesunder Raumluft und einem angenehmen Raumklima. Am Ende ihrer Nutzungszeit lassen sich Tonbaustoffe wiederverwenden oder recyceln und sind somit kreislauffähig.
Nachwuchsförderung
Ziegelindustrie Schweiz fördert die berufliche Aus- und Weiterbildung von Industriekeramikerinnen, Maurer und Dachdeckerinnen. Die Mitgliederfirmen unterstützen die schweizweite Arbeit der Maurerlehrhallen, Gebäudehülle Schweiz und diverser anderer Partner. Im September dieses Jahres wird Ziegelindustrie Schweiz auf der SwissSkills in Bern die Aktion «Gebäudehüllen-Profis in Action» als Hauptsponsor unterstützen. Als nationaler Trägerverein koordiniert und fördert Ziegelindustrie Schweiz darüber hinaus die Ausbildung Industriekeramiker/in EFZ. Für die Herstellung hochwertiger Industrieprodukte braucht es gut ausgebildete Fachleute. Die Mitgliederfirmen des Verbandes gehören zu den wenigen Ausbildungsbetrieben in der Schweiz.
Forschung
Ziegelindustrie Schweiz unterstützt den Forschungsstandort Schweiz. Mit einer jährlich wiederkehrenden Donation wurde die Einrichtung einer hochschulübergreifenden Gruppe für Forschung und Lehre im Bereich des konstruktiven Mauerwerksbaus an der ETH Zürich und der Hochschule Luzern ermöglicht. Ziel ist es, baustoffliches Fachwissen – unter anderem bezüglich Tragwerkssicherheit und Elementbau – über die Departementsgrenzen hinweg zu bündeln und systematisch weiterzuentwickeln. Die Unterstützung leistet einen wichtigen Beitrag zur Förderung und Sicherstellung der Ausbildung von Bauingenieurinnen und Bauingenieuren.

«Auf dem Weg zur Dekarbonisierung der Schweizer Bauwirtschaft und des Schweizer Gebäudeparks sind nachhaltige Materialien immer gefragter. Die Forschung zu neuen Möglichkeiten des Bauens mit Tonbaustoffen kann hier einen wichtigen Beitrag leisten. Ton bietet als heimischer, natürlicher und bewährter Baustoff mit langer Lebensdauer ein enormes Potenzial, das durch zielgerichtete Forschungsarbeit auch künftigen Generationen erschlossen wird.»
Benjamin Schmid, Geschäftsführer Ziegelindustrie Schweiz