Gebäudehülle Schweiz

    Beiträge:

    Kategorien:

Ein Meisterwerk der modernen Architektur

Ein Meisterwerk der modernen Architektur

Das Klanghaus Toggenburg vereint ansprechende Akustik und Design, harmonisch integriert in die natürliche Umgebung.

Aus der Praxis

Objekt

Fotos: Contec AG

Das Klanghaus Toggenburg wurde mit dem Ziel entworfen, einen Raum zu schaffen, der sowohl akustisch als auch visuell ansprechend ist. Die Architektur des Gebäudes spiegelt die natürliche Umgebung des Toggenburgs wider und integriert sich harmonisch in die Landschaft. Die Bauweise und die Dachkonstruktion spielen dabei eine entscheidende Rolle, um die gewünschten akustischen Eigenschaften zu erreichen und gleichzeitig ein ansprechendes Design zu bieten. Als Bauherrschaft fungiert der Kanton St. Gallen, der mit diesem Projekt einen bedeutenden Beitrag zur kulturellen Landschaft der Region leistet. Die Dach- und Spenglerarbeiten wurden von der Brändle Bedachungen AG ausgeführt.

Das Klanghaus Toggenburg, ein architektonisches Meisterwerk in der Schweiz, ist nicht nur ein Ort der Musik und der Klänge, sondern auch ein faszinierendes Beispiel für moderne Baukunst und innovative Dachkonstruktionen.

Nachhaltige Architektur
Das Klanghaus wurde hauptsächlich aus Holz gebaut, einem Material, das nicht nur nachhaltig ist, sondern auch hervorragende akustische Eigenschaften aufweist. Die Wände sind mit speziellen Akustik-Paneelen verkleidet, die den Klang im Inneren optimieren und eine angenehme Hörumgebung schaffen. Der Grundriss des Objektes ist so gestaltet, dass er verschiedene Funktionen unter einem Dach vereint. Neben den drei Musikräumen, die auf verschiedene Klangnutzungen abgestimmt sind, gibt es einen Multifunktionsraum und eine Stube. Die offene Raumgestaltung fördert die Interaktion zwischen den Nutzerinnen und Nutzern und schafft eine einladende Atmosphäre.

Ästhetik trifft Funktionalität
Die Dachfläche des Klanghauses Toggenburg erfüllt nicht nur technische Anforderungen, sondern trägt auch zur Gesamtästhetik des Gebäudes bei. Das Dach ist ein zentrales Element der Architektur. Es hat eine markante, geschwungene Form, die an die umliegenden Hügel erinnert. Diese Form ist sehr ansprechend und erfüllt auch funktionale Anforderungen, wie die optimale Ableitung von Regenwasser oder Schnee.

Das Klanghaus verbindet Funktionalität mit ästhetischem Anspruch.

Dachkonstruktion im Fokus
Ein entscheidender Aspekt der Dachkonstruktion ist die Berücksichtigung der akustischen Eigenschaften. Das Dach ist so gestaltet, dass es Schallwellen optimal reflektiert und streut. Dies wird durch die spezielle Form und die Verwendung von akustisch wirksamen Materialien erreicht. Die Dachkonstruktion trägt somit wesentlich zur Klangqualität im Inneren des Hauses bei.

Vorreiter ökologischer Baupraktiken
Das Klanghaus Toggenburg setzt auf nachhaltige Baupraktiken. Die Verwendung von lokalem Holz, die Integration von energieeffizienten Systemen und die Berücksichtigung ökologischer Aspekte in der Planung sind zentrale Elemente des Projekts. Das Gebäude ist so konzipiert, dass es mit minimalem Energieaufwand betrieben werden kann, was nicht nur der Umwelt zugutekommt, sondern auch die Betriebskosten senkt.

«Das Klanghaus Toggenburg ist ein Ort, an dem Architektur, Klang und Natur in einem einzigartigen Zusammenspiel erfahrbar werden.»

Klangwelt Toggenburg
Mitglied werden.

Eine Mitgliedschaft bei Gebäudehülle Schweiz erleichtert Ihnen den Arbeitsalltag und verschafft Ihnen einen Informationsvorsprung am Markt.

© Gebäudehülle Schweiz