
Alle sechs Berufe unter einem Dach
Von 17. bis 21. September 2025 präsentiert sich das Berufsfeld Gebäudehülle mit sechs Berufen und einer geballten Ladung an Gebäudehüllen-Kompetenz.
Nachwuchs
Text: Chantal Huser | Fotos: Bildungszentrum Polybau
Die Präsenz des Berufsfeldes Gebäudehülle baut auf drei Einheiten auf – einem Berufswettbewerbsteil für die Gerüstbauer, einem Berufswettbewerbsteil für die Abdichter, Dachdecker, Fassadenbauer, Fachleute Sonnenschutz und Storentechnik sowie einer Begegnungszone, dem Dorfplatz, mit einer passenden Demonstrationsfläche für den neuesten Beruf, den Solarinstallateur. Auf diesem Dorfplatz finden die Schülerinnen und Schüler dann auch sämtliche Rundum-Informationen zu den sechs Berufen. Getragen wird dieser Aufritt durch viele Industriepartner in Form von Sponsoring-Engagements, durch Unterstützungsbeiträge je Beruf des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) sowie durch die Manpower der Trägerverbände des Bildungszentrums Polybau. Was es für eine solche Präsenz benötigt, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Viele Hände
Das Organisieren eines solchen Grossprojekts lebt mehrheitlich durch ein eingespieltes Team sowie ein stabiles Branchennetzwerk mit ganz vielen fleissigen Händen. Für die Leitung des Projekts ist vor allem Kopf- und Kommunikationsarbeit gefragt. In den unmittelbaren Vorbereitungsarbeiten für den Wettbewerb verlagert sich die Organisationseinheit dann in die vielen Hände. Diese machen die Präsenz erst möglich und sorgen dafür, dass die Besucherinnen und Besucher der SwissSkills in Halle 16 einen tollen Einblick in das Berufsfeld der Gebäudehülle erhalten. So erstaunt es nicht, dass rund zwei Drittel des Projektbudgets für den Personalaufwand reserviert sind.
Branchennetzwerk
Ein weiterer wichtiger Pfeiler sind die Sponsoren-Engagements der Industriepartner der Gebäudehüllen-Branche. Diese Partnerschaften liefern einen Grossteil des Materials für den Wettbewerb und die beiden Kategorien «Hauptsponsor» und «Materialsponsor Plus» unterstützen zusätzlich mit Cash-Beiträgen, die eins zu eins in das Projektbudget einfliessen. Im Vergleich zu den SwissSkills 2022 konnten die Sponsoring-Beiträge erfreulicherweise um zwei Drittel gesteigert werden. Das hilft dem Organisationskomitee, den Auftritt des Berufsfeldes weiter zu professionalisieren. Ein grosses Dankeschön gilt bereits heute jedem einzelnen Sponsor für die wertvolle Unterstützung für unseren Branchennachwuchs. Die Sponsoren-Übersicht finden Sie auf der linken Seite.
Nächste Schritte
Als Nächstes werden die Aufgaben zeitnah finalisiert, damit die Disposition mit den Materialsponsoren sowie die passenden Vertragswerke aufgegleist werden können. Gleichzeitig wird das gesamte Standkonzept inklusive Tagesaktivitäten sowie Branchentreffs der Sponsoren fertig konzipiert. Damit sind spätestens Ende Juni sämtliche organisatorischen Komponenten klar und für den Einsatz im September bereit. Zu diesem Zeitpunkt schliesst dann auch das Anmeldefenster für die letzten Anmeldungen der Berufswettbewerbsteilnehmer. In den nächsten Ausgaben der Fachzeitschrift werden Sie laufend über Neuigkeiten rund um SwissSkills informiert.
