
Nachhaltigkeit im KMU
Das Wort «Nachhaltigkeit» umfasst auch den respektvollen Umgang mit Mitarbeitenden – für ein motiviertes Team und eine gute Zukunft.
Verband
Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Der Begriff wird oft als «Zauberwort» für eine bessere Zukunft verwendet – und in der öffentlichen Wahrnehmung meist auf den schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen reduziert. Doch Nachhaltigkeit umfasst weit mehr als umweltfreundliche Materialien, geschlossene Kreisläufe oder energieeffiziente Technologien. Genauso wichtig ist der nachhaltige und sozial gerechte Umgang mit Menschen.
Nachhaltigkeit erfordert deshalb eine Unternehmenskultur, die das Wohl der Mitarbeitenden ins Zentrum stellt. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ist diese unternehmerische Haltung nicht nur lobenswert, sondern auch erfolgsentscheidend. Fachkräfte sind rar, und junge Talente suchen nach Betrieben, die ihre Stärken schätzen sowie verantwortungsvoll und menschlich handeln. Ein nachhaltiger Betrieb fördert die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Mit interessanten Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten, zukunftssicheren Arbeitsplätzen, flexiblen Arbeitszeiten und einem familiären Miteinander steigert er zudem die Mitarbeiterzufriedenheit.
Wenn sich Mitarbeitende wertgeschätzt fühlen und Spass an der Arbeit haben, sind sie motivierter und loyaler. Nachhaltige Praktiken erhöhen deshalb auch die Attraktivität als Arbeitgeber. Letztlich tragen nachhaltige Unternehmen mit ihrem Tun zu einer besseren Gesellschaft bei. Alles gute Gründe, um im eigenen Betrieb ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu schaffen und entsprechende Massnahmen mit Herzblut umzusetzen. Gerard C. Eakedale hat einmal gesagt: «Anerkennung ist der grösste Motivator.»
André Schreyer