Gebäudehülle Schweiz

    Beiträge:

    Kategorien:

Der Mensch bedient die Maschine

Der Mensch bedient die Maschine

Technologien entwickeln sich rasant, doch der Mensch bleibt entscheidend. Gut ausgebildete Fachkräfte sind der Schlüssel zum Erfolg.

Verband

Die Faszination für Technik ist ebenso alt wie die Angst davor. Schon im Mittelalter beeinflussten zahlreiche Erfindungen das Arbeitsleben. So übernahmen etwa der Räderpflug, das Spinnrad oder der Trittwebstuhl menschliche Aufgaben und erhöhten die Produktivität. Später flössten die Dampfmaschine und die Eisenbahn den Menschen Furcht ein und liessen sie um ihre Arbeit bangen.

Auch in Zeiten der Digitalisierung verfolgen Erfindungen das gleiche Ziel: Maschinen, Computer oder Roboter sollen manuelle beziehungsweise sich wiederholende Tätigkeiten schneller und präziser erledigen als der Mensch. Und wieder grassiert die Angst. Tatsächlich entwickeln sich die Technologien so rasant wie noch nie und die künstliche Intelligenz wird von vielen als Bedrohung betrachtet. Doch trotz des unaufhaltsamen technologischen Fortschritts und der ständigen Innovationen ist es letztlich immer der Mensch, der über Erfolg oder Misserfolg entscheidet. Die beste Maschine ist nur so gut wie der Mensch, der sie bedient und steuert. Deshalb sind gut ausgebildete Fachkräfte Gold wert.

Fachkräfte, die sich die neuen Technologien zunutze machen, die sich weiterbilden und die eine Maschine nicht als Feind, sondern als sinnvolles Werkzeug zum Ergänzen und Verbessern ihrer Tätigkeit betrachten. Als eingespieltes Duo können Mensch und Technik die Arbeitsproduktivität steigern und die Wettbewerbsfähigkeit ihres Betriebs verbessern. Dabei bleibt der Mensch immer Dreh- und Angelpunkt. Denn er bedient die Maschine und nicht umgekehrt.

André Schreyer

Mitglied werden.

Eine Mitgliedschaft bei Gebäudehülle Schweiz erleichtert Ihnen den Arbeitsalltag und verschafft Ihnen einen Informationsvorsprung am Markt.

© Gebäudehülle Schweiz