
Sektion Basel-Stadt: Klein aber fein und rundum vernetzt
Die 1945 gegründete Sektion Basel-Stadt trifft sich regelmässig und engagiert sich für einen energieeffizienten Gebäudepark.
Verband
Text: Chantal Huser | Fotos: Gebäudehülle Schweiz
Kein anderer Kanton ist im Verhältnis zur Fläche so dicht besiedelt wie der Kanton Basel-Stadt. Entsprechend umfassend ist das Marktpotenzial der Sektion Basel-Stadt. Im Moment setzt sich die Sektion aus zehn Aktiv- und drei Ehrenmitgliedern zusammen. Das Domizil befindet sich beim Gewerbeverband Basel-Stadt, der als gewerbliche Dachorganisation auch die Geschäftsstelle und das Sekretariat betreut. Das Feinabstimmen der Kundengebiete und der Zusammenhalt werden überdurchschnittlich gehegt und gepflegt. Dafür braucht es innovative und offene Protagonisten. Sie leben ein weltoffenes Denken, welches nicht zuletzt durch die beiden angrenzenden Länder Deutschland und Frankreich gefördert wird. Das politische Engagement, aber auch die Zukunft der Branche in Form von künftigen Fachkräften sind im Grundverständnis jedes einzelnen Gebäudehüllen-Spezialisten verankert – diese Aura hat, wie auch das Zentrum der Stadt Basel mit seinem spannenden und harmonischen Stadtbild, eine anziehende Wirkung auf junge Leute. So wie der Rhein Basels Lebensader und Naherholungsgebiet ist, haben die Gebäudehüllen-Spezialisten die Handwerkstradition und Unternehmergeist im Blut und damit die passenden Antworten für das Gelingen der Energiewende – auf und mit dem Königsweg e+ setzen sie den Fokus auf erneuerbare Energien sowie auf einen nachhaltigen und ästhetischen Gebäudepark.

«Unser Handwerk gibt uns die Möglichkeit, dass man unsere Arbeit noch Jahrzehnte später sehen kann. Und gerade mit dem energetischen Modernisieren von Gebäuden können wir als Gebäudehüllen-Spezialisten aktiv an der Energiezukunft mitarbeiten.»
Andreas Rudolf Meyer, Präsident Sektion Basel-Stadt